"Die eigentlich fiktive Figur der 'Tochter Zion' in der Passionsgeschichte füllte Ute Steinhauer mit ihrem berührenden Sopran aus, und machte sie somit für die Erzählung unersetzlich" Rheinische Post, 19.03.2018
" ... und Ute Steinhauer (Sopran), die auch viele Rezitative sang. Ihre herrliche Sopran-Arie 'Jerusalem, die du tötest die Propheten' wird in Erinnerung bleiben"
"Einen glänzenden Vortrag boten...und die Krefelder Sopranistin Ute Steinhauer in Schuberts emotionalem 'Salve Regina' ..."
"Ute Steinhauer in der Sopran-Rolle der Hanne... eine überzeugende Solistin... deren ausdrucksstarker charakteristischer Gesang markant im Gehör blieb." Rheinische Post
(Zum Reformationsjubiläum) "überzeugte Ute Steinhauer mit feinen langgezogenen Phrasen über den Vokalen, die sie mit wohl dosierter Atemtechnik sang... Die Sopranarie 'Laudate Dominum' ist die einzige, die virtuos angelegt ist, hier zeigte auch Ute Steinhauer, dass sie diese ... gesanglich mit Charisma gestalten konnte." Neue Ruhr-Zeitung
"Die versierte Sängerin konnte ihre perfekte Gesangstechnik...zeigen" "Ute Steinhauer verzauberte die Zuhörer mit ihrer melancholischen Interpretation von 'Et misericordia'..."
" ´Mit Staunen sieht das Wunderwerk...´ ist erstmals der dritte Erzengel Gabriel, dessen Part Haydn einem Sopran anvertraut hat. Mit heller, beweglicher Stimme entledigte sich Ute Steinhauer dieser Aufgabe..."
"Ute Steinhauer... beeindruckte durch den zarten Schmelz der Intonation."
"...und meisterte die oft schwierigen Koloraturen wie ´Erwache, frohlocke, o Tochter von Zion´." Westdeutsche Allgemeine Zeitung